Veredelungen

Heißes Folieren

Das heiße Folieren (Laminieren) ist eine der Standardtechniken zur Druckveredelung. 
Im digitalen Druck werden alle Umschläge zum Schutz des Drucks foliert. 
Es handelt sich hier um ein Verfahren, bei dem ein Druckbogen mit Laminat, in diesem speziellen Fall mit Folie, überzogen wird. Wir können sowohl glänzende oder matte Standardfolien als auch eine elegantere Ausführung anbieten, dabei u. a. die Soft-Touch-Folie (Samtfolie) oder z.B. die Strukturfolie (dünnes Leinen).

Wir bieten unterschiedliche Folierungsmethoden an

  • Einseitige und doppelseitige Folierung, bei der sowohl eine als auch zwei Seiten des Blattes mit Folie gedeckt werden.
  • Glänzende Folierung
  • Matte Folierung

  • Strukturelle Folierung

  • Soft-Touch-Folierung

  • Anti-Scratch-Folierung – matte, kratzfeste Folie

Der Vorteil bei Folierung liegt in der Erhöhung der Druckhaltbarkeit. Geschützte Ausdrucke sind beständig gegen Abrieb, Kratzer und sogar gegen Chemikalien. Darüber hinaus macht der Film die Farben satter, was die Attraktivität des Drucks deutlich erhöht. Ein großer Vorteil von folierten Ausdrucken ist auch die Möglichkeit, sie zu reinigen.

Lackieren

Mit der Entwicklung der Technologie hat sich auch die Palette der Lackierverfahren, die wir unseren Kunden anbieten, erweitert. 
Derzeit bieten wir unter anderem auch das selektive UV-Glanzlackieren an.

Die UV-Lackierung ist eines der gängigsten Druckdekorationsverfahren. Seine Beliebtheit verdankt es vor allem seiner Auftragungsschnelligkeit und seinem wirksamen Schutz. Der aufgetragene Lack macht den Druck widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, mechanische Beschädigungen (Kratzer, Abschürfungen) und Sonnenlicht. Es schützt perfekt vor Abrieb und Ausbleichen und schlägt gleichzeitig die Farbe hoch, wodurch ein interessanter visueller Effekt entsteht.

Der UV-Glanzlack – ist ein spezifisches Produkt, das zunächst auf die bedruckte Oberfläche aufgetragen und dann mit ultravioletter (UV-) Strahlung fixiert wird. Seine Hauptbestandteile sind modifizierte Harze und verstärkende Zusätze.

Heißprägung (Hot-stamping)

Die Heißprägung, auch als Heißdruck (hot-print) oder einfacher als Thermodruck (unter Hitzeeinwirkung hergestellt) bekannt, ist derzeit eine der beliebtesten Veredelungsmethoden auf dem Markt. 
Bei der Heißprägung wird auf ausgewählte Elemente des Aufdrucks eine spezielle Folie aufgetragen, die ihnen einen charakteristischen metallischen, silbernen, goldenen oder andersfarbigen Glanz verleiht. Die Wirkung dieser Veredelung ist äußerst elegant. Um die Endbearbeitung auf dem Blatt darzustellen, werden die sog. konvexen Matrizen aus wärmeleitenden Materialien verwendet.

Arten von Heißprägefolien

Metallische Folien – Standard-Thermoplastfolien mit metallischem Aussehen, die meist in Silber, Gold oder Kupfer verwendet werden, andere Farben sind ebenfalls erhältlich.
Pigmentfolien – erhältlich in verschiedenen Farben und einer Auswahl von glänzend oder matt.

Pressen

Das Pressen ist ein ähnliches Verfahren wie das beliebte Heißprägen, mit dem Unterschied, dass es ohne Folien und ohne hohe Temperaturen auskommt. In unserem Angebot haben wir konkave, konvexe und Blindpressen, d. h. die so genannte “Blind”-Print Blinddruck. 
Das Pressen ist eine sehr traditionelle Technik, die seit Jahren bekannt ist, und die Ergebnisse hängen oft von der Wahl des Untergrunds und der Präzision der verwendeten Presswerkzeuge ab. 
Mit ein wenig Kreativität kann das Prägen erstaunliche Möglichkeiten zur Verzierung von Briefpapieren, Umschlägen, Postkarten oder Produktverpackungen bieten.

Pressarten

Konkavprägung – mit anderen Worten: Daunenprägung, bei der das geprägte Element in den Veredelungsuntergrund “eingedrückt” wird.
Konvexes Prägen – das Prägen nach oben unter Verwendung einer entsprechend vorbereiteten Matrix ermöglicht es, einen konvexen Effekt zu erzielen. Das gepresste Element wird nach oben, über den veredelten Untergrund “gezogen”.
Blindprägung (engl. blind print) – besteht darin, in den Veredelungsuntergrund nur ein Muster ohne Farbe einzupressen (niederzuprägen), das durch den Einfall von Licht und Schatten sichtbar wird.